In letzter Zeit stellten wir - und sicher auch Sie - leider wieder vermehrt fest, dass in einigen Quartieren für die Abfuhr bereitgestellten Kehrichtsäcke durch Tiere, offenbar vorwiegend durch Füchse, aufgerissen und über grosse Flächen verstreut wurden.
Wie kann diesem Problem entgegengewirkt werden?
- Kehrichtsäcke möglichst erst am Morgen des Abfuhrtages (bei Tagesanbruch) bereitstellen. Noch besser die Kehrichtsäcke in Container (Eigentum der Anwohner) analog der Grüngutabfuhr an die Bereitstellungsplätze stellen. Füchse sind sehr kluge Tiere und können in nicht «satt» geschlossene Container einsteigen respektive Säcke herausnehmen. Deshalb die Container auf keinen Fall überfüllen. Eventuell sogar schliessbare Container anschaffen.
- Keine Speisereste, sondern nur Rüstabfälle auf den Kompost! Zudem sollten der Kompost respektive der Kompostplatz für Tiere möglichst nicht zugänglich sein.
- Katzen nicht im Garten oder vor der Haustüre füttern. Futterreste stellen auf dem Speiseplan von Füchsen eine willkommene Abwechslung dar.
Die Lösung des Problems von Füchsen im Siedlungsgebiet, sogenannten «Dorffüchsen» ist gemäss Rücksprache mit dem Wildhüter sehr schwierig. Auf jeden Fall sollten jedoch die erwähnten Punkte unbedingt eingehalten werden. Nur so kann die Fuchsplage und «Schweinerei» gestoppt werden.
Weitere Informationen zum Thema «Stadtfüchse» erhalten Sie unter www.zor.ch.
Gerne erteilt Ihnen die Bauverwaltung Oberhofen, 033 244 11 22, betreffend Beschaffung von Containern nähere Auskünfte.