Autor: Gemeindeverwaltung Oberhofen
Fehlendes Bewusstsein
«Vielen Hauseigentümern ist gar nicht bewusst, dass auch bei Neubauten nicht automatisch ein Blitzschutzsystem errichtet wird», erklärt Theo Bühlmann, Leiter Prävention und Intervention der Gebäudeversicherung Bern. «Oder sie vertrauen auf den Schutz durch eine Wettertanne oder ein höheres Gebäude in der Nachbarschaft.» Doch dass diese schützen, ist ein Mythos: Je nach Windrichtung schlägt der Blitz trotzdem in das eigene Haus ein, auch wenn ein höheres Objekt direkt nebenan steht.
Sinnvolle Investition
Ein Blitzschutzsystem schützt nicht nur Menschen, Tiere und das Gebäude, sondern auch elektronische Geräte und andere Wertsachen im Haus. Die GVB lanciert deshalb eine breit angelegte Aufklärungskampagne und schenkt ihren Kundinnen und Kunden bis zu 2500 Franken an die Installationskosten eines freiwilligen Blitzschutzsystems.
Wie ein Blitzschutzsystem funktioniert, was man über die Installation wissen muss und wie Hauseigentümer ihren Zuschuss erhalten, ist auf der Website der GVB beschrieben.
Hier finden Sie die Dezember-Ausgabe des Oberhofner. Der Oberhofner erscheint fünf Mal jährlich und ist eine unabhängige überparteiliche Dorfzeitung.
Hier finden sie die September-Ausgabe des Oberhofners. Der Oberhofner erscheint fünf Mal jährlich und ist eine unabhängige, überparteiliche Dorfzeitung .
Hier finden sie die Juni-Ausgabe des Oberhofners. Der Oberhofner erscheint fünf Mal jährlich und ist eine unabhängige, überparteiliche Dorfzeitung .
Hier finden sie die Februar-Ausgabe des Oberhofners. Der Oberhofner erscheint fünf Mal jährlich und ist eine unabhängige, überparteiliche Dorfzeitung .
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten