Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/codevudu/public_html/oberhofen.ch/stationcms/core/class.frontend.php on line 1401

Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/codevudu/public_html/oberhofen.ch/stationcms/core/class.frontend.php on line 1401
Oberhofen - Aktuell
 

Einführung von Neophytensäcken in der Gemeinde Oberhofen

Die Gemeinde Oberhofen führt ab sofort Neophytensäcke ein, um die fachgerechte Entsorgung invasiver Neophyten zu unterstützen. Pro Haushalt stehen pro Kalenderjahr drei Säcke kostenlos zur Verfügung. Diese können während der Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Entsorgung der Neophytensäcke erfolgt zusammen mit der Abfuhr des Hauskehrichts.

Was sind invasive Neopyhten?
Neophyten sind Pflanzen, welche als Zier- und Nutzpflanzen absichtlich oder versehentlich in die Schweiz eingeführt wurden. Gebietsfremde Arten, welche ökologische, ökonomische und soziale Schäden verursachen, werden zudem als invasiv bezeichnet. In der Schweiz haben sich über 800 gebietsfremde Arten etabliert. Rund 100 Arten werden als problematisch eingestuft und knapp 40 Arten sind auf der «Schwarzen Liste» gelandet.

Was sind die Auswirkungen?
Invasive Neophyten haben Auswirkungen auf Mensch, Natur und Tierwelt. Dabei gelten invasive Neophyten nicht nur als eine grosse Bedrohung der biologischen Vielfalt. Sie sind in Binnengewässern und Inseln bereits für das Aussterben zahlreicher Arten verantwortlich. Sie können zudem unsere Gesundheit schädigen (Allergien oder Verbrennungen) und durch die Destabilisierung von Böschungen zu langfristig hohen Kosten für die öffentliche Hand führen.

Warum ist das wichtig?
Jeder von uns kann dazu beitragen, dass keine neuen invasiven Arten eingebracht werden und die schon vorhandenen nicht noch weiter ausbreiten: Invasive Neophyten – also gebietsfremde Pflanzenarten – breiten sich zunehmend in unserer Region aus und verdrängen dabei einheimische Pflanzen, schädigen Ökosysteme und können sogar gesundheitliche Risiken bergen. Eine korrekte Entsorgung ist deshalb entscheidend, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Gemeinde Oberhofen am Thunersee pflegt in Bezug auf die Bekämpfung und Ausbreitung von Neophyten bereits seit 2017 eine intensive Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Sigriswil.

Was gehört in die Neophytensäcke?
Nur invasive Neophyten wie z. B. das Drüsige Springkraut, die Goldrute, der Japanische Knöterich, Sommerflieder, Kirschlorbeer oder Riesen-Bärenklau. Bitte keine anderen Gartenabfälle oder Kehricht einfüllen!

Wie erkennen Sie invasive Neophyten?
Zur Unterstützung bei der Identifikation empfiehlt die Gemeinde die Nutzung folgender Hilfsmittel:
- Die kostenlose InvasivApp, per Foto können Pflanzen bestimmt werden.
- Die Informationsbroschüre Forstbetrieb Sigriswil (QR-Code und Abgabe beim Bezug der Gratis-Neophyten-Säcke).
- Die Webseite des Kantons Bern www.weu.be.ch

Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen der Forstbetrieb Sigriswil gerne zur Verfügung.
Erich Adler, Spezialist Neophytenbekämpfung, adler.forstbetrieb@gmail.com, 079 656 84 22

Helfen Sie mit, unsere Natur zu schützen – nutzen Sie die Neophytensäcke!

Bauverwaltung Oberhofen am Thunersee

 

Infoblatt Neophyten

 

QR-Code Forstdienst Sigriswil   

 

« Zurück